Forum Admin
Registriert: 01.2011 Beiträge: 58 Geschlecht:   |
#1 ESC 1969 Der Eurovision Song Contest 1969 war der 14. Wettbewerb dieser Art seit Bestehen der Veranstaltung durch die Eurovision. Er fand am 29. März 1969 in Madrid in Spanien unter dem offiziellen Titel 14. Gran Premio de la Canción de Eurovision statt, da der Vorjahressieger aus diesem Land gekommen war. [Bearbeiten] BesonderheitenGleich vier verschiedene Interpreten und Länder gewannen den Wettbewerb:
Salomé für Spanien mit dem Lied Vivo cantando Lulu für Großbritannien und Nordirland mit dem Lied Boom Bang-a-Bang Lenny Kuhr für die Niederlande mit dem Lied De troubadour Frida Boccara für Frankreich mit dem Lied Un jour, un enfant. Da es kein Reglement für einen Gleichstand gab, wurden alle vier Länder zu Gewinnern erklärt. Moderiert wurde die Sendung von der spanischen Ansagerin Laurita Valenzuela. Österreich boykottierte die Veranstaltung, da man der Diktatur Francisco Francos keine Plattform bieten mochte. Der Künstler Salvador Dalí, ein Freund des Diktators, war im Vorfeld für die Werbung und teilweise für die künstlerische Gestaltung verantwortlich.
Bereits im Jahr 1968 war in Frankreich eine Single mit dem Aufdruck "La chanson officielle du Liechtenstein pour le Grand Prix Eurovision 1969" erschienen. Bei dem von Vetty gesungenen Titel "Un beau matin" (Eines schönen Morgens) handelt es sich um eine Parodie des französischen Autorenduos Jacques Martin (Text) und Jean Baïtzouroff (Musik) auf den Eurovisionswettbewerb und den Stil der dort präsentierten Lieder. Mit einem ernsthaften Teilnahmeversuch Liechtensteins am Eurovision Song Contest 1969 in Madrid hatte das aber gar nichts zu tun. Der Titel ist als Gag auf dem von Patrick Campistron zusammengestellten 3CD-Sampler "Eurovision - Les plus belles chansons françaises" zu finden, aber auch als augenzwinkernde Mahnung, den Eurovision Song Contest nicht so bierernst zu nehmen PlatzierungenPlatz Startnr. Land Sprache Interpret Titel Übersetzung Punkte 01. 03 Spanien 1945 Spanien Spanisch Salomé Vivo cantando Ich lebe singend 18 01. 07 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Englisch Lulu Boom Bang-a-Bang – 18 01. 08 Niederlande Niederlande Niederländisch Lenny Kuhr De troubadour Der Trobador 18 01. 14 Frankreich Frankreich Französisch Frida Boccara Un jour, un enfant Ein Tag, ein Kind 18 05. 11 Schweiz Schweiz Deutsch mit französischem Titel Paola del Medico Bonjour, bonjour Hallo, hallo 13 06. 04 Monaco Monaco Französisch Jean Jacques Maman, maman Mutter, Mutter 11 07. 05 Irland Irland Englisch Muriel Day The Wages of Love Der Lohn der Liebe 10 07. 10 Belgien Belgien Niederländisch Louis Neefs Jennifer Jennings – 10 09. 09 Schweden Schweden Schwedisch Tommy Körberg Judy, min vän Meine Freundin Judy 08 09. 13 Deutschland Bundesrepublik Bundesrepublik Deutschland Deutsch Siw Malmkvist Primaballerina – 08 11. 02 Luxemburg Luxemburg Französisch Romuald Cathérine – 07 12. 16 Finnland Finnland Finnisch Jarkko & Laura Kuin silloin ennen Wie in diesen Zeiten 06 13. 01 Jugoslawien Jugoslawien Serbokroatisch Ivan & M’s Pozdrav svijetu Gruß an die Welt 05 13. 06 Italien Italien Italienisch Iva Zanicchi Due grosse lacrime bianche Zwei große weiße Tränen 05 15. 15 Portugal Portugal Portugiesisch Simone de Oliveira Desfolhada portuguesa Portugiesische Drescherei 04 16. 12 Norwegen Norwegen Norwegisch Kirsti Sparboe Oj, oj, oj, så glad jeg skal bli Ui, ui, ui, wie glücklich ich sein werde 01
|
Montag 16. Mai 2011, 16:16 |
|